Bildgebende und serologische Biomarker

Biomarker sind ein wichtiger Bestandteil bei der Diagnose von Erkrankungen bzw. können eingesetzt werden, um frühzeitig noch vor Symptomverbesserung einen Therapieerfolg zu erkennen. Bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS) zum Beispiel dauert es im Durchschnitt 3,4 Jahre vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnose. Aufgrund des langen Zeitraums bis zur Diagnosestellung und da ein positiver Behandlungserfolg mit einem frühzeitigen Behandlungsbeginn einhergeht, werden dringend Biomarker benötigt, um die MS Diagnose in einem frühen Stadium zu ermöglichen und den Behandlungsverlauf zu dokumentieren. Der frühzeitige Nachweis eines Therapieerfolges bzw. das Ausbleiben des Therapieerfolges kann verhindern, dass Medikamente trotz fehlender Wirkung gegeben werden und dass möglichst früh auf ein anderes Medikament umgestiegen werden kann. Bei der systemischen Sklerose zum Beispiel dauert es ab der Gabe von Biologika Monate bis ein symptomatischer Behandlungserfolg auftritt so dass die Verfolgung des Therapieerfolgs mittels eines nicht-invasiven Biomarkers zu einer früheren Entscheidung über die Weiterführung der Behandlung führen kann.

Ideale Biomarker sollten laut FDA spezifisch (1), prädiktiv (2), robust (3), nicht-invasiv entnehmbar (4) sein und eine Brücke zwischen Präklinik und Klinik (5) bilden, deshalb sollen Biomarker folgende Vorgaben erfüllen: 1) spezifisch für die zu diagnostizierenden Erkrankung sein, 2) zu Beginn der Erkrankung oder beim Auftreten der Symptome verändert sein, 3) durch eine validierte Methode meßbar sein, 4) aus leicht zugänglichem Probenmaterial (Blut, Urin, Biopsieproben) bzw. mit bildgebenden Verfahren bestimmbar sein und 5) sowohl im Tiermodell als auch in Patienten reguliert sein.

 

Unser Angebot umfasst:

  • Erstellung von Tierethikanträgen und Ethikanträge für humane Studien
  • Humane Biobank (Proben von MS-Patienten, RA-Patienten, gesunden Kontrollen)
  • Murine Biobank (Proben von Tiermodellen für Multiple Sklerose (Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis), neuropathische Schmerzen (Spinal-Nerve-Injury Modell), Sklerodermie (Bleomycin Modell), Dermatitis (Delayed-Type-Hypersensitivity Modell),  Psoriasis (Imiquimod-Modell), Rheumatoide Arthritis (Collagen-induced-Arthritis Modell) und neurodegenerative Erkrankung (Cuprizone Modell).
  • Bestimmung von Entzündungsmediatoren (z. B. Lipiden, Zytokinen, Chemokinen) und Immunzellverteilung aus humanem und murinem Probenmaterial mittels LC-MS/MS, durchflusszytometrischer Methoden oder ELISA.
  • Nachweis von Veränderungen der Mikrozirkulation mittels einem bildgebenden Verfahren


Forschungs- und Interessenschwerpunkte:
  • Multiple Sklerose
  • Sklerodermie
  • Alzheimer

 

Ausgewählte Projekte:
  • Lipid-Biomarker für Multiple Sklerose
  • Bildgebende Biomarker für Sklerodermie

 

Ausgewählte Publikationen:

Brenneis, Marco, Ramin Aghajaanpour, Tilo Knape, Lisa K. Sha, Holger Neb, Patrick Meybohm, Kai Zacharowski, et al. 2016. ‘Pparγ Expression in T Cells as a Prognostic Marker of Sepsis’. Shock 45 (6): 591–97. doi:10.1097/SHK.0000000000000568.

Haag, Sabrina, Nadine Schneider, Daniel E. Mason, Jonatan Tuncel, Ida E. Andersson, Eric C. Peters, Harald Burkhardt, and Rikard Holmdahl. 2014. ‘Identification of New Citrulline-Specific Autoantibodies, Which Bind to Human Arthritic Cartilage, by Mass Spectrometric Analysis of Citrullinated Type Ii Collagen’. Arthritis and Rheumatology 66 (6): 1440–49. doi:10.1002/art.38383.

Thomas, D., M. Eberle, S. Schiffmann, D. D. Zhang, G. Geisslinger, and N. Ferreirós. 2013. ‘Nano-LC-MS/MS for the Quantitation of Ceramides in Mice Cerebrospinal Fluid Using Minimal Sample Volume’. Talanta 116. Elsevier: 912–18. doi:10.1016/j.talanta.2013.07.057.