Immundermatologie

Allein in Deutschland leiden mehr als 7 Millionen Patienten an einer der drei häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen, der Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), der Neurodermitis (atopische Dermatitis) und der Akne Inversa. Hervorragende Therapieoptionen haben sich insbesondere in der Behandlung der Psoriasis etabliert – in der Therapie der Neurodermitis oder Akne Inversa sind jedoch effiziente Langzeittherapeutika noch Mangelware. Weiterhin fehlen bis heute verlässliche Prädiktoren, die ein gutes Ansprechen, einen Wirkverlust oder einen positiven Effekt auf Begleiterkrankungen vorhersagen können und somit eine ökonomischeren Einsatz dieser Therapien erlauben.

Der Schwerpunkt unserer klinischen Tätigkeit liegt in der Durchführung von Studien der Phase Ib bis Phase IV. Als eines der größten dermatologischen Studienzentren europaweit, können wir auf eine langjährige Expertise von mehr als 200 erfolgreich absolvierten Studien zurückblicken. Die enge interdisziplinäre Vernetzung, insbesondere mit der Rheumatologie, schafft daneben für unsere Patienten kurze Wege, effektive Diagnostik und eine schnelle Therapieentscheidungen.

Darüberhinaus besteht ein weiterer Fokus in der Positionierung präklinischer Daten mit Hilfe von translationalen Fragestellungen in die klinische Immundermatologie. Dafür eignet sich unter anderem hervorragend ein in unserer Dermatologie entwickeltes dreidimensionales Hautmodell.

 
Forschungs‐ und Interessenschwerpunkte:

Schwerpunkt unseres Zentrums liegt einerseits in der Planung und Durchführung von Phase II – IV Studien chronisch inflammatorischer Hauterkrankungen. Der Hauptfokus liegt dabei in der Behandlung der drei großen chronisch-entzündlichen Dermatosen aber auch Erkrankungen wie zum Beispiel die Rosazea oder Akne vulgaris werden mitbetreut. Weiterhin sind auch dermatoonkologische Patienten mit Diagnosen wie dem fortgeschrittenen malignen Melanom oder dem Basalzellkarzinom in klinischen Studien in Behandlung. 

 

Ausgewählte Projekte:
  • „Exploratory study to evaluate changes in inflammatory pattern and analysis for serum biomarkers in patients with active, moderate-to-severe hidradenitis suppurativa after 2-week and 6-week treatment with Adalimumab.“  (sponsor supported IIT)
  • „Phase III comparator (ustekinumab) controlled 52 week study evaluating the efficacy and safety of Risankizumab in patients with moderate to severe chronic plaque psoriasis.“ (Clinical trail; Boehringer Ingelheim/ AbbVie)
  • „Gene expression profiling in human atopic dermatitis full-thickness biopsies in vitro“ (IIT)
  • „Clinical first-in-human dose escalation study evaluating the safety and tolerability of intravenous administration of a tetravalent RNA-lipoplex cancer vaccine targeting the tumour-associated antigens NY-ESO-1, tyrosinase, MAGE-A3, and TPTE in patients with advanced melanoma.“(Clinical trail; Biontec)


Ausgewählte Publikationen:

Thaçi, Diamant, Frank Behrens, Gerd Greger, Harald Burkhardt, Holger Gnann, Rudolf Schopf, and Bianca Maria Wittig. 2015. ‘Association between Skin and Joint Involvement in Patients with Psoriatic Arthritis Treated with Adalimumab: Analysis of Data from a German Non-Interventional Study’. Dermatology 230 (3): 213–21. doi:10.1159/000371546.