Immuntherapie rheumatischer Erkrankungen

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine idiopathische chronisch-entzündliche Systemerkrankung, mit primärer Gelenkmanifestation. Mit einer Prävalenz von 1% ist es die häufigste Autoimmunerkrankung beim Menschen. Die fortschreitende Gelenkentzündung ist die Folge einer immunologischen Fehlerkennung von Gelenkstrukturen durch dysregulierte B- und T-Lymphozyten. So lassen sich in bis zu 70% der entzündeten Gelenke von RA-Patienten IgG-Autoantikörper gegen das knorpelspezifische Kollagen Typ II (CII) nachweisen.

Im Kontext der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis ist die Analyse von Antigenrezeptoren gerichtet gegen körpereigene Moleküle (Autoantigene) von großer Bedeutung und wird auch hinsichtlich zukünftiger alternativer Behandlungsstrategien von großer Relevanz sein.   

Der Fokus unserer Forschung liegt auf der Identifizierung und Isolierung antigenspezifischer B- und T-Lymphozyten mittels durchflusszytometrischer Methoden. Dabei stellt die Amplifikation des variablen Bereichs der Rezeptorketten auf Einzelzellnivaeu einen besonderen Schwerpunkt dar. Das erlaubt systematische Analysen über ein präferiertes V-Gen Usage. Mit Hilfe der anschließenden Expression als scFv-Antikörper kann die Spezifität der isolierten B-Zellrezeptoren validiert werden. 

 

Zellkulturtechniken:

  • Generierung von Plasmiden und Lentiviren zur Überexpression von Zielgenen
  • Transiente und stabile Transfektion/Transduktion von Plasmiden/Lentiviren
  • Isolierung von Kultivierung von humanen mononukleären Zellen des peripheren Blutes
  • Proliferationsassays
  • Aktivierung/Differenzierung von humanen antigenspezifischen T-Zellen 

 

Durchflusszytometrie:

  • Charakterisierung von antigenspezifischen B- und T-Lymphozyten anhand von Oberflächenmarkern und intrazellulärer Zytokinfärbung
  • Detektion von aktivierten/proliferierenden T-Zellen

 

Molekularbiologische Methoden:

  • Einzelzell-PCR zur Amplifikation der V-Gene von antigenspezifischen B- und T-Lymphozyten
  • Expression von scFv-Antikörper
  • ELISA Methoden zur Validierung der Antigenspezifität
  • Detektion von Tyr-Phosphorylierungen zur Aufklärung des Signalweges mittels Western Blot


Ausgewählte Publikationen:

Behrens, Frank, Christoph Finkenwirth, Karel Pavelka, Jiří Štolfa, Alenka Šipek-Dolnicar, Diamant Thaçi, and Harald Burkhardt. 2013. ‘Leflunomide in Psoriatic Arthritis: Results from a Large European Prospective Observational Study.’ Arthritis Care & Research 65 (3): 464–70. doi:10.1002/acr.21848.

Behrens, Frank, Paul P Tak, Mikkel Østergaard, Rumen Stoilov, Piotr Wiland, Thomas W Huizinga, Bo J Ejbjerg, et al. 2015. ‘MOR103, a Human Monoclonal Antibody to Granulocyte–macrophage Colony-Stimulating Factor, in the Treatment of Patients with Moderate Rheumatoid Arthritis: Results of a Phase Ib/IIa Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, Dose-Escalation Trial’. Ann Rheum Dis 74: 1058–64. doi:10.1136/annrheumdis-2013-204816.

Bowes, John, Ashley Budu-Aggrey, Ulrike Huffmeier, Steffen Uebe, Kathryn Steel, Harry L Hebert, Chris Wallace, et al. 2015. ‘Dense Genotyping of Immune-Related Susceptibility Loci Reveals New Insights into the Genetics of Psoriatic Arthritis.’ Nature Communications 6. Nature Publishing Group: 6046. doi:10.1038/ncomms7046.

Köhm, Michaela, Harald Burkhardt, and Frank Behrens. n.d. ‘Anti-TNFα-Therapy as an Evidence-Based Treatment Option for Different Clinical Manifestations of Psoriatic Arthritis.’ Clinical and Experimental Rheumatology 33 (5 Suppl 93): S109–14.

Smolen, J S, P Emery, G F Ferraccioli, W Samborski, F Berenbaum, O R Davies, W Koetse, O Purcaru, B Bennett, and H Burkhardt. 2015. ‘Certolizumab Pegol in Rheumatoid Arthritis Patients with Low to Moderate Activity: The CERTAIN Double-Blind, Randomised, Placebo-Controlled Trial.’ Annals of the Rheumatic Diseases 74 (5): 843–50. doi:10.1136/annrheumdis-2013-204632.