
Ein Drittel aller neu entdeckten Wirkstoffkandidaten in der Pipeline pharmazeutischer Unternehmen sind schwerlöslich. Viele dieser Moleküle scheitern in ihrer Weiterentwicklung an einer ungünstigen Pharmakokinetik um im Besonderen an ihrer geringen Bioverfügbarkeit. Nanotechnologie wird bereits heute in einer Vielzahl von Arzneimittelprodukten erfolgreich eingesetzt.
Der Fokus unserer Forschung liegt auf der Entwicklung von Nanocrystal- und Nanocarrier-Systemen und unterstützt die Umsetzung dieser innovativen Technologien in den pharmazeutischen Produktionsablauf. Die Fertigung und Testung modernster Nanoarzneimittel in GMP-fähigen Herstellungsprozessen stellt hierbei einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit dar.
Dies unterstützen wir durch spezielle in vitro Testsysteme zur Untersuchung der Wirkstofffreisetzung für verschiedene Applikationsarten (vorwiegend peroral und parenteral). Diese speziell auf das jeweilige Nanoprodukt abgestimmten Systeme erlauben u.a. eine Prädiktion des in vivo-Verhaltens neuer Nanoarzneiformen mithilfe einer EDV-gestützten in vitro-in vivo-Korrelation (IVIVC). Weiterhin leisten sie einen wichtigen Beitrag bei der Spezifikationsfindung und in der Qualitätskontrolle des marktfertigen Produktes.
Formulierungsentwicklung und „Feasibility studies“ für Wirkstoffe und Wirkstoffkandidaten
Optimierung von Formulierungen, z.B. mit Freisetzungsrate als definiertem Readout
Spezifikationsfindung und analytische Entwicklung für Nanoarzneiformen
Biorelevante in vitro-Freisetzungstests für Nanoarzneiformen
(z.B. Nanocrystals, Nanocarrier, Liposomen und Polymermizellen)
Anpassung von Arzneibuchmethoden für Nanoarzneiformen
Hot Melt Extrusion
Nanomilling-Prozessentwicklung
Nanopräzipitations-Prozessentwicklung
In vitro digestion-Modelle für Nanomaterialien (gemäß EFSA-Leitfaden)
Charakterisierung von Nanomaterialien zur IUCLID-Registrierung
Expositionsszenarien für peroral und parenteral applizierte Nanomaterialien (Chemikalien, Medizinprodukte, Lebensmittel, Arzneimittel)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Project no. 031A576A
Development of a PBPK models for liposomal injectables on the basis of drug release and cell culture studies
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Project no. AZ 32725-31
Reduction of environmental pollution by optimized bioavailability of nanocoated colloidal dosage forms