Das Mitglied des LOEWE-Zentrums Translationale Medizin und Pharmakologie TMP Dr. Daniel Merk erhielt am 26.10.2018 den mit 10.000 € dotierten Phoenix Pharmazie Wissenschaftspreis für seine Forschungsarbeit zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber-Hepatitis (Steatohepatitis). Der Phoenix Preis wird jährlich für besonders innovative Forschungsprojekte in vier unterschiedlichen Kategorien vergeben. Eine unabhängige Jury unter der Führung von Prof. Jörg Kreuter begutachtet die eingereichten Pharmazeutischen Arbeiten von Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Dieses Jahr wurde der Phoenix Wissenschaftspreis zum 22. Mal im Frankfurter Palmengarten vergeben.
Der Titel der von Herrn Dr. Daniel Merk eingereichten Arbeit lautet „A Dual Modulator of Farnesoid X Receptor and Soluble Epoxide Hydrolase to Counter Nonalcoholic Steatohepatitis“ und wurde 2017 im „Journal of Medicinal Chemistry“ veröffentlicht. Die von Dr. Daniel Merk geführte Forschungsgruppe entwickelt neue experimentelle Wirkstoffe welche simultan mit zwei biologischen Zielstrukturen interagieren. Die Wirksamkeit der Modulierung dieser beiden Zielstrukturen an sich wurde im Vorfeld durch funktionelle Tiermodelle bzw. klinische Studien belegt. Die Aktivierung des farnesoiden X-Rezeptors (FXR) in Kombination mit der Inhibierung der löslichen Epoxidhydrolase (sEH) bietet zusätzlich einen positiven Synergieeffekt welcher durch die neu entwickelten Wirkstoffe genutzt wird. Die hohe Wirksamkeit und die umfangreiche in-vitro-Charakterisierung zeigen den hohen Nutzen der neu entwickelten Wirkstoffe und stellen einen Grundstein für die Entwicklung neuer potenzieller Therapieansätze für die Steatohepatitis dar.
Foto Copyright: „Foto: Phoenix“